Renaissance der Klassik

In Velo Veritas ist kein Rennen!

Inspiriert von den legendären Etappen der Tour de France, des Giro d’Italia oder von Monumenten wie Paris-Roubaix, der Roonde van Vlaanderen oder dem Randonneur-Klassiker Paris-Brest-Paris erweist In Velo Veritas der Geschichte des Radsports und seiner/ihrer Protagonist/innen die Referenz. Vorbereitung, Ausdauer, Präzision, Kraft, Geschicklichkeit sind bei diesen jahrzehntelangen Fixpunkten im internationalen Radsportkalender oberstes Gebot. Aufmerksamkeit und Respekt gehören von Beginn an zum Ehrenkodex von Rennradler*innen.

In Velo Veritas rückt die klassischen Rennräder und ihren stolzen Besitzer*innen in den Mittelpunkt. Stahlrahmen, Rahmenschaltung und ein stilvollen Woll-Trikot erinnern an jene Zeit, als Plastik und Karbon auf dem Rad noch kein Thema war.

Wie sehr das klassische Rennrad seine Fans bewegt, beweist seit mehr als einem Jahrzehnt die L`Eroica in der Toskana. Alljährlich finden sich Tausende in dem kleinen Ort Gaiole in Chianti ein, um die legendäre „Eroica“ Strecke auf den einzigartigen „strade bianche“ (Schotterstraßen) zu bewältigen. Diese Radveranstaltung zieht weite Kreise. L´Eroica ist Kult und beinahe Pflichtprogramm für Radsportbegeisterte.

Diesen Funken im Weinviertel, der Region nördlich von Wien, zu entfachen war und ist das vorrangige Anliegen von In Velo Veritas. Dass das Feuer bereits zahlreiche Radlerinnen und Radler erfasst hat, freut uns sehr. „Mit einem Lächeln am Start, mit einem Lächeln während der Fahrt und einem Lächeln im Ziel“, bemerkte die österreichische Radsport-Legende Rudi Mitteregger, nachdem er lächelnd über die Ziellinie fuhr. Das Weinviertel und die abgelegenen Straßen und einzigartigen Kellergassen bieten dafür die idealen Rahmenbedingungen.

So wird das Weinviertel am 17. und 18. Juni 2023 in Mistelbach zur Nabe der Rad-Welt und erstmals zum Klassik-Treffpunkt!

 

Anreise

Mistelbach liegt rund 50 km nördlich von Wien.
Adresse, Startnummernabholung sowie Start/Ziel:
Stadtsaal Franz-Josef-Straße
2130 Mistelbach

Mit dem Zug:

Mistelbach liegt an der Line S2 und ist in gut 50 min von Wien Praterstern ohne Umsteigen erreichbar.

Mit dem Fahrrad:

Für alle, die von Wien aus anreisen und denen unsere Strecken zu kurz sind: knapp 50 km könnt ihr noch draufpacken.

Mit dem Auto:

Die Anreise mit dem Auto werden manche nicht vermeiden können!
Bitte bildet möglichst Fahrgemeinschaften!

 

Unterkunft

Unterkünfte in und um Mistelbach sind rar. Wir empfehlen euch, bereits früh zu buchen und auch an der Schnellbahnstrecke S2 nach Unterkünften zu suchen. Booking & Co liefern nur wenige Ergebnisse.
Aber auf weinviertel.at findet ihr hoffentlich Quartiere. Hier noch ein Link zu Beherbergungsbetrieben in Mistelbach, die wir von der Gemeinde erhalten haben.

Für alle, die nicht im Zimmer schlafen wollen, haben wir über die Stadtgemeinde Mistelbach folgende Möglichkeiten organisiert:

Stadtsaal
gleich neben Start+Ziel im Stadtsaal, Toiletten und Duschen sind vorhanden.
Schlafmatten, Decke/Schlafsack sind selbst mitzubringen.
€ 5.- / Nacht

Stellplätze für Wohnmobile
wird es wieder geben. Details folgen.

Geniessen im Weinviertel

„Genussvolle Gelassenheit“ – diesen Leitspruch nimmt das Weinviertel für sich in Anspruch. Die sanfte Hügellandschaft mit ihren lokalen Besonderheiten sowie die Menschen dieses Landstrichs vermitteln diesen besonderen „Way of Living“. Die Region zwischen Retz, Hollabrunn, Laa an der Thaya, Wolkersdorf, Korneuburg und Stockerau (alles bereits Start/Zielorte von In Velo Veritas) bekennt sich zur „Entschleunigung“. Sie bietet vielfach noch einen Gegenpol zur schnelllebigen Zeit.

Unendlich weit schaut das Auge von der Retzer Windmühle in den Süden. Es ist ein uraltes Land, in dem schon die Kelten ihre Spuren hinterlassen haben. Davon zeugen Hügelgräber und prähistorische Funde von Mammuts,- und ihren Jägern. Späteren Datums geben die herausgeputzten oder verwitterten Kellergassen Zeugnis einer lebendigen Weinkultur. In Vino Veritas!

Das beinahe meditative Radfahren und das damit verbundene intensive Erleben ist nur logische Konsequenz diese Landschaften mit allen Sinnen wahrzunehmen. Es ist uns selbst überlassen, die „Wahrheiten“ des Weinviertels für uns selbst zu entdecken und das „Erlebte“ auch nachhaltig wirken zu lassen.

In diesem Sinne können wir nur empfehlen: Reist etwas früher an oder verlängert einige Tage, um diesem Land und ihren Bewohner*innen ein wenig nachzuspüren. Lasst In Velo Veritas auf Euch wirken. Willkommen im Weinviertel.

 

Rahmenprogramm

Für In Velo Veritas nimmt man sich am besten das ganze Wochenende Zeit, denn wir bieten einiges rund um die eigentliche Fahrt am Sonntag.

Am Rahmenprogramm wird noch im Detail gearbeitet. Vorab die Eckdaten aus heutiger Sicht.

Samstag 17. Juni:

14.00 – 19.00 Uhr: Flohmarkt mit alten Rennrädern und Teilen für historische Räder, zudem in die Zeit passende Trikots und Bekleidung

16.00 Uhr: Trainingsausfahrt zum Aufwärmen (Dauer ca. 1,5 Stunden)

19.00 Uhr: Die Welcome-Party mit gemütlichem Zusammensitzen und dezentem Musikprogramm. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!


Sonntag 18. Juni:

06.00 – 10.00 Uhr: Start einzeln oder in kleinen Gruppen

09.00 – 18.00 Uhr: Flohmarkt mit alten Rennrädern und Teilen für historische Räder, zudem in die Zeit passende Trikots und Bekleidung

 

 

Foto-Service

Im Foto-Zelt kann sich nach der Fahrt jede/r TeilnehmerIn kostenlos fotografieren lassen.
Die Fotos werden dann auf unseren Flickr-Alben veröffentlicht und können dort gratis heruntergeladen werden.

 

Die Strecken

In Velo Veritas lebt von der Besonderheit der Weinviertler Hügellandschaft. Dieses sanfte Wellental weist mitunter auch hochprozentige Rampen auf. Und nicht selten verbergen sich in diesen Hohlwegen verwunschene Kellergewölbe. Vielfach werden diese einzigartigen Kellergassen nun wieder belebt. In Velo Veritas führt die Strecken vorwiegend entlang abseits gelegener Rad- und Güterwege sowie wenig befahrener Nebenstrassen, die mitunter auch nicht asphaltiert sein können. Die Strecken sind mit Bedacht gewählt. Sie laden jederzeit auch außerhalb unserer Rundfahrt zur Erkundung des unbekannten Weinviertels auf zwei Rädern ein. Auf der Kuppen der sanften Erhebungen bietet sich dann ein erhebender Blick in die weite Ferne.

Wer noch einen Blick auf die Routensammlungen der letzten Jahre werfen will findet einen guten Überblick auf bikemap.net.
Die gpx-Tracks zum Download bieten wir euch hier direkt an, da Bikemap.net die Tracks nicht mehr kostenfrei zum Download anbietet. Wir sind auf der Suche nach Alternativen.

2022_IVV_Wolkersdorf_210

2022_IVV_Wolkersdorf_140

2022_IVV_Wolkersdorf_70

2021_IVV_Laa_210

2021_IVV_Laa_140

2021_IVV_Laa_70

2020_IVV_Hollabrunn_210

2020_IVV_Hollabrunn_140

2020_IVV_Hollabrunn_70

2019_IVV_Poysdorf_210

2019_IVV_Poysdorf_140

2019_IVV_Poysdorf_70

2018_IVV_Retz_210

2018_IVV_Retz_140

2018_IVV_Retz_70

2017_IVV_Stockerau_210

2017_IVV_Stockerau_140

2017_IVV_Stockerau_70

2016_IVV_Wolkersdorf_210

2016_IVV_Wolkersdorf_140

2016_IVV_Wolkersdorf_70

2015_IVV_Retz_210

2015_IVV_Retz_70gpx

2015_IVV_Retz_140

2014_IVV_Korneuburg_210

2014_IVV_Korneuburg_140

2014_IVV_Korneuburg_70
2013_IVV_Wolkersdorf_160

2013_IVV_Wolkersdorf_85

Die Tracks des aktuellen Jahres stellen wir traditionell erst nach der Rundfahrt online. Die Strecken sind immer gut markiert (Boden & Schilder).